20th Century Fox
Dennis Quaid will seinen Filius vor dem Kältetod bewahren
Der Tag, als Emmerich die Tränen kamen
Feature: Kalt erwischt in New York
Nach "Independence Day" und "Godzilla" demoliert Roland Emmerich (48) in seinem endzeitlichen Klimathriller "The Day After Tomorrow" nun zum dritten Mal New York. Im bislang aufwendigsten Katastrophenfilm des Hollywood"Regisseurs bedrohen Superstürme, riesige Flutwellen und eine neue Eiszeit unseren Planeten - doch daran wäre das weit über 100 Millionen Dollar teure Mammutprojekt nach zwei Jahren Produktionszeit beinahe gescheitert.
erschienen am 20. 05. 2004
United International Pictures (UIP)
Jake Gyllenhaal braucht in der Katastrophe Daddy
New York versinkt im Ozean, Tornados wüten in Los Angeles, eine dicke Eisschicht überzieht die Nordhalbkugel - was nach Kassandrarufen von besorgten Wissenschaftlern klingt, ist in "The Day After Tomorrow" ein Popcorn"Spektakel à la "Independence Day". Der bislang aufwändigste Film von Roland Emmerich beschreibt in überwältigenden Bildern einen radikalen Klimawandel, der die Menschheit innerhalb weniger Wochen an den Rand des Abgrunds drängt. Dieser Zeitrahmen ist zwar maßlos übertrieben, entspricht aber den dramaturgischen Erfordernissen dieses Genres. Damit aus einem Katastrophenfilm jedoch kein Filmdesaster wird, braucht man ein funktionales Skript und Identifikationsfiguren, die unter dem Eindruck von gigantischen Spezialeffekten die menschliche Dimension des Überlebenskampfes exemplarisch illustrieren und erfahrbar machen.

Kein leichter Job für Dennis Quaid alias Jack Hall: Der Washingtoner Klimaforscher, dessen Sohn Sam ("Donnie Darko" Jake Gyllenhaal) mit ein paar Überlebenden im überfluteten New York gefangen ist, eilt seinem Sprössling in einem dramatischen Wettlauf gegen die Eiszeit zur Hilfe. Der Teenager verliert derweil sein Herz an eine äußerst attraktive Schulkollegin (Emmy Rossum aus "Mystic River") und entwickelt - ganz der Papa - ungeahnte Führungsqualitäten.
Die brauchte auch der Regisseur. Emmerichs Hauptproblem waren dabei nicht die winterlichen Dreharbeiten in riesigen Wassertanks, die Koordination enormer Windmaschinen oder das Handicap der Darsteller, meistens nur vor einer blauen Wand zu spielen. Auf der Kippe stand die Mammutproduktion erst in der mehr als ein Jahr langen Nachbearbeitungsphase, in der die "Blue Screens" genannten Platzhalter im Computer zum Leben erwachen sollten. "Wir alle haben uns total verschätzt", räumt Emmerich rückblickend ein. In einer regelrechten Notoperation mussten die Filmemacher über 140 zum Teil essenzielle Trickeinstellungen auf neue Effektfirmen verteilen, sodass am Ende etwa zehn verschiedene Studios an "The Day After Tomorrow" arbeiteten. "Es war entsetzlich für uns alle", erinnert sich Emmerich. "Nachts stand ich aufrecht im Bett und war ein paar Mal so verzweifelt, dass ich den Starttermin des Films verschieben wollte. Einmal war ich dermaßen deprimiert, dass mir die Tränen in den Augen standen."

Zum Glück ist das Ergebnis nicht zum Heulen: Zwar wirken die computergenerierten Katastrophen und Kulissen streckenweise uneinheitlich oder sogar künstlich - die digitalen Bilder von "The Day After Tomorrow" halten dem Vergleich mit Volker Engels meist konventionellen Tricks bei "Independence Day" nur ausnahmsweise stand. Viel wichtiger ist allerdings, dass die Geschichte des zwei Stunden langen Streifens funktioniert und - anders als etwa "Van Helsing" - an den Gefühlen der Zuschauer rüttelt. Und das ist Roland Emmerich gelungen: Trotz Eiszeit lässt "The Day After Tomorrow" keinen kalt.
erschienen am 20. Mai 2004
Zum Thema
Roland Emmerich ("Independence Day") ist zurück: mit einem Megabudget und jeder Menge zerstörerischer Windkraft fegt der schwäbische Meister der Apokalypse über die Leinwände. Kein Zweifel, dass das Boxoffice dem Bluckbusterdämon erneut huldigen wird. Mit dem amerikanischen Heldenepos wird er nicht nur die vom Terror eingeschüchterten US-Seelen mit seinem filmischem Balsam aufzupäppeln suchen. Dennis Quaid als Heldenhafter Klimaforscher und Jake Gyllenhaal als dessen rebellisch-pubertierender..
Roland Emmerich gehört zu den wenigen international bekannten deutschen Regisseuren. Durch die "Star Wars"-Trilogie inspiriert, entscheidet er sich für das Regie-Studium an der Das Arche Noah Prinzip" deutet sich an, dass der gebürtige Stuttgarter hoch hinaus will. Zu der Zeit ist der Abschlussfilm mit einem Budget von über einer Million Mark extrem teuer. 1984 wird der Science-Fiction auf der Universal Soldier" und "Stargate" feiert er dort erste Erfolge, bevor er mit dem..
Nachdem Dennis Quaids älterer Bruder Randy Quaid in Hollywood eine erfolgreiche Karriere als Schauspieler begann, zog auch Dennis in die Traumfabrik. Nach anfänglichen Schwierigkeiten schaffte er schließlich den Durchbruch. Seither spielte er in Komödien wie auch in Dramen. In den 1990er Jahren setzte sich Quaid mit seiner Kokainsucht auseinander und ist eigenen Angaben zufolge seit 1992 clean. Neben der Schauspielerei ist er zudem als Leadsänger der Band "The Sharks" aktiv und arbeitet..
In seiner Karriere hat es Jake Gyllenhaal zu beachtlichem Erfolg gebracht. Vor allem seine Rolle als homosexueller Cowboy in "Brokeback Mountain" wird lange in Erinnerung bleiben. Doch schon mit elf Jahren stellt er in "City Slickers" sein Talent unter Beweis. Donnie Darko" bringt dem Nachwuchstalent der erste Durchbruch. Seine Darstellung des schizophrenen und verwirrten Jungen überzeugt nicht nur die Kritiker. Es folgen Engagements in großen Hollywood-Blockbustern. Heute gilt er als einer..
Weitere Kritiken
Zum Weinen lustig
"Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt"
2024