Constantin Film
Der Untergang - Hitler und das Ende des 3. Reichs
Geschichte selbst erzählt
Feature: Hitlers letzte Stunden
Deutschlands Geschichte sollte auch in Deutschen Filmen mit deutschen Hauptdarstellern auf die Leinwand gebracht werden. So lautet die Forderung von Filmproduzent Bernd Eichinger. In seinem neuen Werk "Der Untergang - Hitler und das Ende des 3. Reichs" hat er genau dies nun getan. Der Film beleuchtet die letzten Tage Adolf Hitlers im Führerbunker und den Untergang des Naziregimes. Doch was genau die Filmemacher mit der Geschichte bewirken wollen, ist nicht ganz klar.
erschienen am 18. 09. 2004
Constantin Film
Bruno Ganz - hier mit Juliane Köhler - in seiner schwierigsten Rolle
Wie konnte es zu einer solchen Hysterie im Dritten Reichs kommen? Wie konnten sich Leute, die sonst ganz normal funktionierten, plötzlich so hinreißen lassen? Wie konnte so ein Massenwahn überhaupt entstehen? Dies sind Fragen, die sich Bernd Eichinger immer wieder gestellt hatte. Es war ihm unvorstellbar, wie so etwas passieren konnte. Ebenso unvorstellbar schien ihm, über dieses Thema einen Film zu machen. Das Buch "Der Untergang" von Joachim Fest gab ihm aber schlussendlich den dramaturgischen Zugang zum Thema.

Die Besonderheit liegt darin, dass es sich ausschließlich mit den letzten Tagen des Hitlerregimes beschäftigt. Zwar beginnt der Film mit dem Vorstellungsgespräch von Traudl Junge im Jahr 1942. Doch die Hauptgeschichte handelt im April 1945. Zu dieser Zeit ist der Untergang des Dritten Reiches bereits besiegelt. Adolf Hitler (Bruno Ganz) zieht sich mit seinem Führungsstab, seiner langjährigen Gefährtin Eva Braun (Juliane Köhler) und seiner Sekretärin in das tief im Berliner Untergrund reichende Bunkersystem, auf dem Gelände der Neuen Reichskanzlei zurück. Doch für den Führer ist der Krieg noch nicht vorbei. Er will nicht kapitulieren. Gnadenlos und ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung leistet er der Roten Armee Widerstand. Aber als die feindlichen Truppen nur noch wenige hundert Meter von der Reichskanzlei entfernt sind, entscheidet Hitler zum letzten Mal über sich und seine Umwelt. Er diktiert am 29. April 1945 seiner engsten Mitarbeiterin Junge sein Testament und heiratet Eva Braun. Zusammen mit ihr nimmt er sich einen Tag später das Leben. Ihm folgen auch zahlreiche seiner fanatischen Begleiter.
Constantin Film
Die Goebbels am Ende ihres Weges: Corinna Harfouch und Ulrich Matthes
Zwischen den im Führerbunker angesiedelten Szenen blendet Regisseur Oliver Hirschbiegel immer wider auf die Oberfläche und zeigt das Leiden der Zivilbevölkerung. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf dem Führer und seinen Gefolgsleuten. "Ich finde, es ist an der Zeit, dass wir unsere Geschichte mit den Mitteln, die wir haben, selber erzählen und den Mut aufbringen, in dieser Erzählung auch endlich die Hauptdarsteller auf die Leinwand bringen," erklärt Bernd Eichinger die Motivation, die letzten Tage im Bunker darzustellen. Der Mut, die Hauptdarsteller des Dritten Reiches aber ganz ins Zentrum des Films zu stellen, fehlt ihm aber. Die letzten Tage werden aus der Sicht von Traudl Junge erzählt, die von Alexandra Maria Lara so rührend dargestellt wird, dass es ein leichtes ist, sie zum Sympathieträger der kalten Bunkerwelt zu machen. Auch der kleine Junge, der in der Randgeschichte außerhalb des Bunkers die Hauptrolle spielt, zieht die Sympathien auf sich. Genau diese Szenen mit dem Jungen machen auch immer wieder klar, dass "Der Untergang" kein Dokumentarfilm ist.

Zwar wird die Geschichte gemäss Produzenten so detailliert und wortgenau wie noch nie erzählt, doch mischen sich Fakten und Fiktion. Oliver Hirschbiegel betritt mit dem Werk filmisches Neuland. Zwar sei er kein Spielfilm, doch sei der Film auch kein Dokumentarfilm, da dieser die Zuschauer außen vor lasse. "Das Kino funktioniert über Emotionen. Und ich versuche nichts anderes als in meinen anderen Filmen auch: Die Figuren, die es wirklich gegeben hat, glaubwürdig zu machen." Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit habe aber auch mit Zuneigung, Liebe zu tun, einem Sich-Hineindenken in eine Figur. Doch will man sich in einen Hitler hineindenken? Will man Himmler verstehen? Mit Goebbels mitfühlen? Es ist eigentlich ein Leichtes, mit dem gebrechlichen, gebrochenen Mann, der seine letzte Mahlzeit einnimmt, Mitleid zu haben. Doch was nützt das? Hilft es uns zu verstehen, wie es zu alledem gekommen ist? Eichinger erklärt, dass es möglich sein müsse, dass die Deutschen ihre eigene Geschichte, die Geschichte des physischen und psychischen Zusammenbruchs einer ganzen Zivilisation, selbst erzählen. Das haben er und Hirschbiegel nun gemacht. Was wir damit aber anfangen sollen, bleibt dahingestellt.
erschienen am 18. September 2004
Zum Thema
Geboren wurde der Schweizer Bruno Ganz in Zürich-Seebach. Nach der Schauspielausbildung in Zürich spielt Bruno Ganz zunächst in einigen Schweizer Kinoproduktionen mit. 1962 arbeitet er am Peter Zadek, Kurt Hübner und Peter Stein. Schnell gehört Ganz zum Kern des Ensembles der Edith Clever, Jutta Lampe, Michael König und Werner Rehm. Eric Rohmers "Die Marquise von O...", Wim Wenderss' "Der amerikanische Freund", Werner Herzogs "Nosferatu - Phantom der Nacht" oder Volker Schlöndorffs..
Bernd Eichinger ist einer der wichtigsten Produzenten Deutschlands. Neben nationalen Produktionen wie "Der Baader Meinhof Komplex" und "Die Päpstin", ist er auch an internationalen Projekten wie "Resident Evil" beteiligt. Der 1949 in Neuburg an der Donau geborene Eichinger studiert an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Seit den 1970er Jahren arbeitet er als Produzent. Der Untergang - Hitler und das Ende des 3. Reichs" als bester nicht-englischsprachiger Film für den Nina..
Der frühere Waldorfschüler und Küchenjunge Oliver Hirschbiegel studiert Malerei und Grafik bei Sigmar Polke. Später wendet er sich zunehmend der Fotografie, Video- und Filmproduktion zu. Nach diversen Rauminstallationen und Performance-Auftritten feiert er 1986 mit dem Fernsehfilm "Das Go! Projekt" sein Regie-Debüt. Fünf Jahre später sorgt er mit "Mörderische Entscheidung" für frischen Wind in der Deutschen Fernsehlandschaft. Der Thriller erzählt eine Geschichte aus zwei Perspektiven, von..
Sie ist jung, hübsch und talentiert. Alexandra Maria Lara wird in Bukarest als Alexandra Plătăreanu geboren und kommt als Vierjährige mit ihren Eltern nach Deutschland. In Berlin macht sie ihr Abitur und absolviert anschließend von 1997 bis 2000 ihre Ausbildung an der Schauspielschule ihres Vaters Valentin Plătăreanu in Charlottenburg. Bereits in dieser Zeit erhält sie zahlreiche Filmangebote. Mensch, Pia!". Als Gräfin Maria Walewska, an der Seite von Gérard Depardieu und..
Oliver Hirschbiegel hat sich mit deutscher Starbesetzung (Juliane Köhler, Alexandra Maria Lara) einem schwierigen Thema angenommen: Den letzten Tagen der nationalsozialistischen Herrschaft. Adolf Hitler (Bruno Ganz) hat sich im April 1945 mit seinem Führungsstab und seiner langjährigen Gefährtin Eva Braun in das Tiefbunkersystem, auf dem Gelände der Neuen Reichskanzlei zurückgezogen. In dem später als Führerbunker in die Geschichte eingegangenen Unterschlupf, endet sein 'tausendjähriges Reich'..
Weitere Kritiken
Zum Weinen lustig
"Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt"
2024