Amerikanische Vorzeigefamilie
veröff. 27. 10. 2017
Ruth Leuwerik musikalisch
Wolfgang Liebeneiner wagt sich an ein Thema, das schwer und einfach zugleich ist. Denn zum ersten Mal in der Kinogeschichte basiere ein Drehbuch auf vollständig wahren Begebenheiten, wie das Magazin
Filmrevue aus dem Jahre 1956 (Nummer 18, Jahrgang 10) schreibt. Der Regisseur zeigt das traurige, fröhliche und aufregende Leben der Familie Trapp im Film "
Die Trapp-Familie". Die heute in Amerika lebende Baronin Trapp goutierte das Drehbuch von
George Hurdalek.
weiter
Schüchterne Schauspielerin
veröff. 26. 10. 2017
Irene Galter in Berlin
Sie ist eine dunkelhäutige Sirene. Mit ihren jungen 24 Jahren bezaubert die Deutsch-Italienerin
Irene Galter die Massen. Dabei wollte sie eigentlich Zahnarzt-Laborantin werden. Denn mit dem ganzen Star- und Filmrummel kann die schüchtern wirkende Frau rein gar nichts anfangen. Das Magazin
Filmrevue aus dem Jahre 1955 (Jahrgang 9, Nummer 12) besucht Galter während der Dreharbeiten zu "
Der Himmel ist nie ausverkauft" in Berlin.
weiter
Buster Keatons Nachfolger
veröff. 25. 10. 2017
James Mason gestaltet Villa um
James Mason bewohnt mit seiner Gattin
Pamela den ehemaligen Palast von
Buster Keaton. Vor mittlerweile sieben Jahren kaufte er das Domizil, das er nun nach seinen Vorstellungen fertig umgestaltet hat. So verkaufte er einen Großteil des Gartens, auf dem sich auch Keatons altes Schwimmbad befand. Ein solches ließ sich Mason nun direkt hinter seinem Haus in überdimensionierter Form neu bauen.
weiter
Sodom und Gomorrha?
veröff. 24. 10. 2017
Lana Turners Liebesdrama
Lana Turner ist der neue Stern am Hollywood-Himmel. Der blonde Engel macht Schlagzeilen - jedoch nicht mit Schauspielleistungen, sondern mit ihren zahlreichen Liebschaften. Die Auswahl und die Zahl ihrer Männer bezeugen eine sehr lockere Moral, die für die Traumfabrik anscheinend typisch ist, wie das Magazin
Neue Filmwelt aus dem Jahre 1948 (Jahrgang 2, Heft 5) in ihrem Portrait der Diva konstatiert.
weiter
In der Schule für Eheglück
veröff. 23. 10. 2017
Liselotte Pulver kämpft um Liebe
Kein Wiener Unterhaltungsfilm
veröff. 22. 10. 2017
Ewald Balser engagiert
Vor 17 Jahren verfilmte
Georg Wilhelm Pabst "
Die Dreigroschenoper" von
Bertolt Brecht. In den selben Wiener Ateliers am Rosenhügel dreht er nun ein Drama über eine leider nach wie vor sehr aktuelle Problematik, wie das Magazin
Neue Filmwelt aus dem Jahr 1948 (Heft 1. Jahrgang 2) berichtet. Dabei hebt sich "
Der Prozeß" von Wiener Unterhaltungsfilmen ab.
weiter
Bücher, DVDs oder das neue Heimkino für Ihren Filmgenuss