An seinem dritten Geburtstag verweigert der 1924 in der Freien Stadt Danzig geborene Oskar Matzerath (David Bennent) das weitere Erwachsen werden. Er stürzt sich absichtlich die Kellertreppe runter und hört so einfach auf, zu wachsen. Bereits zum Zeitpunkt seiner Geburt ist der Verstand des Sonderlings vollständig ausgebildet. Er verweigert sich der immer verrückter werdenden Welt der Erwachsenen, die ins faschistische Chaos stürzt. Aus der Perspektive des Kleinwüchsigen erlebt er fortan die immer wahnsinniger werdende Nazizeit. Mit seiner Blechtrommel protestiert das ewige Kind gegen das Fremdgehen seiner Mutter aber auch gegen die martialischen Aufmärsche der Nationalsozialisten. Schließlich stammen die geliebten Blechtrommeln aus dem Spielzeuggeschäft eines äußerst netten, alten jüdischen Händlers.
Volker Schlöndorff adaptiert mit viel beißendem Humor die mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Vorlage von Günter Grass. Die filmische Interpretation braucht sich vor der literarischen Vorlage wahrlich nicht zu verstecken. Besonders David Bennent fasziniert mit seinem intensiven Spiel in der Rolle des kleinen Oskar Matzerath. Schlöndorff gelingt eine äußerst kraftvolle Bestseller-Adaption, die verdientermaßen mit einem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet wird.
Als am gestrigen Mittwoch, den 30. Juni 2010 Volker Schlöndorffs "Die Blechtrommel" im Rahmen des Filmfests München im Director's Cut gezeigt wurde, waren natürlich auch...
Volker Schlöndorff verfilmt den gleichnamigen Roman des Literaturnobel-Preisträgers Günter Grass. "Die Blechtrommel" wurde als erste deutsche Produktion mit einem Oscar als...
Volker Schlöndorff, Literaturnobel-Preisträgers Günter Grass und Hauptdarsteller David Bennent am Set von "Die Blechtrommel", der ersten deutsche Produktion, die einem...