Neue Visionen Filmverleih
Paradies: Hoffnung

Paradies: Hoffnung

Originaltitel
Paradies: Hoffnung
Regie
Ulrich Seidl
Darsteller
Johanna Schmid, Hannes A. Pendl, Rainer Luttenberger, Vivian Bartsch, Michael Thomas, Joseph Lorenz
Kinostart:
Deutschland, am 16.05.2013 bei Neue Visionen Filmverleih
Kinostart:
Österreich, am 15.03.2013 bei Stadtkino Filmverleih
Kinostart:
Schweiz, am 20.06.2013 bei Praesens-Film
Genre
Drama
Land
Österreich, Frankreich, Deutschland
Jahr
2013
FSK
ab 12 Jahren
Länge
91 min.
IMDB
IMDB
|0  katastrophal
brillant  10|
7,0 (Filmreporter)
Es gibt noch keine Userkritik!
Analytischer Abschluss der "Paradies"-Trilogie
Man kennt Melanie (Melanie Lenz) bereits aus "Paradies: Liebe", Ulrich Seidls erstem Teil seiner "Paradies"-Trilogie. Dort war sie eher am Rande zu sehen, als widerspenstige pubertierende Tochter der Protagonistin, die sich nach Afrika flüchtet und die Tochter der Tante überlässt. In "Paradies: Hoffnung" widmet sich Seidl nun ganz der Heranwachsenden. Auch sie hat ein Kreuz zu tragen und auch sie begibt sich auf eine 'Reise', um eine Lösung für ihr Problem zu finden.

Melanie ist zu dick. Sie wiegt bei einer Größe von 1,64 Meter mehr als 80 Kilogramm. Um die Pfunde wieder runter zu trainieren und hungern und sich der Schönheitsnorm zu fügen, lässt sie sich während der Sommerferien in ein im vorigen Jahrhundert stehen gebliebenes Diätcamp einweisen. Die Betreuer verlangen eine fast perverse Disziplin du haben keinerlei pädagogische Ansprüche an sich. Hier gesellt sich der Sehnsucht nach Schönheit bald eine andere Leidenschaft dazu. Melanie verliebt sich mit der Bedingungslosigkeit des ersten Mals in den Arzt (Joseph Lorenz) der Einrichtung. Damit beginnt eine weitere nicht minder schmerzhafte Leidensgeschichte des Mädchens.
"Paradies: Hoffnung" ist der letzte Teil von Ulrich Seidls vieldiskutierter "Paradies"-Trilogie. Darin zeigt der österreichische Regisseur am Beispiel dreier weiblicher Lebensentwürfe die Sinnsuche des Menschen respektive der Frau in der modernen, globalisierten Welt. Dabei diagnostiziert Seidl in seinen formal strengen Filmen mit kühl-sezierendem Blick die Entfremdung des Menschen von seinen Ursprüngen. Seidls Diagnose: Jeder Einzelne ist sich selbst der nächste, während christliche Werte wie Nächstenliebe und Opferbereitschaft dem rücksichtslosen Überlebensinstinkt geopfert werden. Hier bleibt sich der ätzende Kritiker der österreichischen Gesellschaft treu, auch wenn "Paradies: Hoffnung" weniger radikal ist, denn frühere Werke des Regisseurs.

In "Paradies: Liebe" begleitet Seidl eine alleinstehende Mutter im fortgeschrittenen Alter während ihres Urlaubs in Kenia, wo sie statt Liebe finanziell ausgenommen wird. Umgekehrt ist die wohlhabende Österreicherin vor einer Verdinglichung des Menschen nicht gefeit. Sie, die auf der Suche nach bedingungsloser Liebe ist, scheut selbst nicht davor zurück, junge Afrikaner als Objekte ihrer Begierde zu betrachten und zu behandeln. Dabei zeigt Seidl in schonungsloser Offenheit, wie sexuelle Erniedrigung nahtlos in rassistische Vorbehalte gegenüber der einheimischen schwarzen Bevölkerung übergeht.

Anders als "Paradies: Glaube" auf den ersten Blick vermuten lässt, ist das Drama kein antireligiöses bzw. -katholisches Pamphlet. Seidl thematisiert zwar, welche Ausmaße religiöser Wahn annehmen kann. Doch sind dessen pervertierte Ausdruckformen am Beispiel einer Frau, die ihre Umwelt mit aller Gewalt zum Glauben bekehren will, eher individueller Natur, als dass der gläubige Regisseur den Katholizismus in Gänze in Frage stellen würde. Mit dem Fanatismus der Protagonistin schneidet Seidl vielmehr wieder sein ureigenes Thema gesellschaftlicher Entfremdung an. So kommt der Wahn der Frau nicht von ungefähr, hat vielmehr seine Ursache in der Erfahrung sozialer Kälte.

Mit "Paradies: Hoffnung" stellt der Filmemacher die junge Generation in den Mittelpunkt seines Interesses. Melanie ist die Tochter der Hauptfigur in "Liebe" und die Nichte der Protagonistin aus "Glaube". Wie die reifen Frauen ihre Kreuze zu tragen haben, so leidet auch die 14-Jährige an einer für die moderne Gesellschaft bezeichnenden 'Krankheit': am Schönheitswahn, die sich mit den zeitlosen Problemen junger Frauen paaren. Für seine Variation des Lolita-Motivs hat der provokante Filmemacher einmal mehr beklemmende Bilder gefunden, die den Zuschauer an die Niere gehen und ihn zwingen, sich mit den Auswüchsen gesellschaftlicher Normen auseinanderzusetzen.
Willy Flemmer, Filmreporter.de
Die 14-jährige Melanie (Melanie Lenz) hat ein Problem. Sie ist zu dick. Damit fällt sie aus dem Rahmen dessen, was als schön wahrgenommen wird. In...
 
"Paradies: Hoffnung" ist der letzte Teil von Ulrich Seidls "Paradies"-Trilogie. Wie in "Paradies: Liebe" und "Paradies: Glaube" steht auch hier das...
Abschluss einer denkwürdigen Trilogie: "Paradies: Hoffnung"
Mit seiner "Paradies"-Trilogie gelingt Ulrich Seidl ein in der...
Neue Visionen Filmverleih
Paradies: Hoffnung
2024