Lange war es still um das neue gemeinsame Projekt von
Martin Scorsese und
Leonardo DiCaprio gewesen. Nun gibt es Neues über "
The Devil in the White City" zu berichten. Die Sachbuchverfilmung um einen US-Serienkiller im 19. Jahrhundert wird nun vom US-amerikanischen Streaming-Dienst
Hulu finanziert.
12. Feb 2019:
Dies berichtet das Filmportal
The Wrap unter Berufung auf den
Hulu-Manager Craig Erwich. Offen bleibt die Frage, ob Leonardo DiCaprio weiterhin für die Hauptrolle vorgesehen ist. Er und Regisseur Martin Scorsese versuchen schon seit Jahren, das Projekt auf die Beine zu kriegen. 2010 hatte sich der Schauspieler die Rechte am gleichnamigen Sachbuch von Erik Larson gesichert (dt. Titel des Buchs: "Der Teufel von Chicago: ein Architekt, ein Mörder und die Weltausstellung, die Amerika veränderten"). Fünf Jahre später war die Meldung aufgekommen, dass er einen Vertrag für die Darstellung der Hauptrolle unterzeichnet hat.
"Devil in the White City" beruht auf einer wahren Geschichte. Im Zentrum des Sachbuchs stehen zwei herausragende Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts: auf der einen Seite Daniel H. Burnham, der leitende Architekt der Chicagoer Weltausstellung im Jahr 1893; auf der anderen der Serienkiller Herman Webster Mudgett alias Dr. H. H. Holmes, der seine Opfer im zeitlichen Umfeld der Ausstellung in ein mit Fallen und Mordinstrumenten ausgestattetes Hotel lockte und sie hier ermordete.
DiCaprio war seinerzeit an der Rolle des Serienkillers interessiert. Sollte er weiterhin dafür gehandelt werden, dann wäre "Devil in the White City" seine sechste Zusammenarbeit mit Scorsese nach "
Gangs Of New York", "
Aviator", "
Departed - Unter Feinden", "
Shutter Island" und "
The Wolf of Wall Street". Die Drehbuchadaption stammt von
Billy Ray, dem Autor von "
Die Tribute von Panem - The Hunger Games" und "
Captain Phillips".