RETRO News

Zarah Leander
Perfekte Musik für Zarah Leander
Im Gespräch mit Theo Mackeben
Von Ann-Catherin Karg/Filmreporter.de, 6. April 2021

Eva Immermann, Hans Stüwe
Zarah Leander zur Höchstform verholfen
Bis heute hat Meister Theo Mackeben 35 Filme mit seinen Kompositionen veredelt. Er kämpft vehement für die Anerkennung von Filmmusik als einer gleichberechtigten musikalischen Gattung. Ignoranten Kritikern donnert er entgegen: 'Filmkomponist wird man, weil man sich der Aufgabe verschrieben hat, das Rätsel dieser Sphinx Film musikalisch ergründen zu helfen. Man kann dabei, wie zum Beispiel ich selber, ein todernster Musiker sein.' Besonders stolz ist der Künstler auf seine Arbeit beim neuen Rolf Hansen-Film "Der Weg ins Freie". Zarah Leander spielt darin die prominente Opernsängerin Antonia Corvelli, die ihre Hochzeit in den 1830er Jahren hatte. Das Drehbuch sieht ein pompöses Opernfinale an einer Hofbühne vor. Nun war es die Aufgabe Mackebens, mit seiner Komposition den Stil der damals gefragten italienischen Opernmusik zu treffen und diese gleichzeitig an die dramaturgischen Gesetze des Films anzupassen. Zudem galt es, der besonderen Stimmlage der Leander Rechnung zu tragen. Die entspricht eigentlich derjenigen eines Tenors.
Der Komponist wagte das Experiment, ihre Stimme eine Terz tiefer zu legen als diejenige des Kammersängers Walter Ludwig. Vom Ergebnis seiner Mühen ist Mackeben geradezu begeistert. Er sagt sogar, Frau Leander hätte noch nie so schön gesungen wie in "Weg ins Freie". Wir freuen uns darauf, dies bald selbst hören und sehen zu können.
Kein Kriegseinsatz dank Musik
Theo Mackeben führte ein Leben für die Musik. Da die Eltern sein musikalisches Talent nicht förderten, musste sich der Junge selbst helfen. Um heimlich zu üben, schlich er sich regelmäßig in eine Klavierfabrik, wo er sich das Spielen selbst beibrachte. Bereits mit 15 Jahren gab er Konzerte, verlegte sich bald aber aufs Komponieren. Mit dem Siegeszug des Tonfilms begann er Filmmusik zu schreiben, vor allem seine Schlager waren große Erfolge. Wegen seines Talentes wurde er während des Zweiten Weltkriegs als unabkömmlich eingestuft und nicht zum Militär einberufen. Er starb 1953 in Berlin.
Von Ann-Catherin Karg/Filmreporter.de, 6. April 2021
Zum Thema
Weitere Retronews
Schon als Kind war Jenny Jugo ein Wonneproppen und liebte es, mit ihrem Vater auf den Rummelplatz zu gehen....
Gustav Gründgens feierte mit seiner Inszenierung des Films "Die Finanzen des Großherzogs" einen...
Der opernerprobte Regisseur Arthur Maria Rabenalt wagt seinen ersten Ausflug ins Filmfach. Mit Viktor de...