Funk und Film
Szene aus "Romarei - das Mädchen mit den grünen Augen"
Romarei-Dreharbeiten in Lybien
Abenteuer und Liebe
Nach gut einem Jahr mit Vorbereitungen, Drehbuchveränderungen, Motivsuchen und Verhandlungen mit dem Innenministerium des Königs Idrid I. von Lybien, wurde dem deutsch-italienischen Filmteam die Drehgenehmigung im Orient erteilt. Dort soll der Abenteuerfilm "Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen" entstehen. Die Geschichte findet ihren Ursprung allerdings in Europa.
erschienen am 1. 02. 2025
Funk und Film
Peter Mosbacher
Gefährliche Macht
Schauplatz der Geschehnisse ist Tripolis samt seiner Umgebung. Ein Ölmagnat holt die junge Romarei (Carola von Kayser) auf seinen Landsitz. Es heißt, sie habe hellseherische Fähigkeiten, die sich der reiche Mann zu Nutze machen will. Seine Widersacher erkennen jedoch die gefährliche Macht des Mädchens mit den grünen Augen und schon bald findet sie sich in einem unglücklichen Intrigenspiel wieder. SO versucht unter anderem der skrupellose Abenteurer Kees Falkenried (Peter Mosbacher) Romarei für sich und seine Zwecke zu gewinnen. Glücklicherweise aber trifft sie aber auch Lorenz Ophofen (Joachim Hansen), der es ehrlich und gut mit ihr meint und sich ihrer annimmt. Wie das Filmmagazin Funk und Film am 24. Januar 1959 berichtet, wirken außerdem Leonard Steckel, Reggie Nalder, Kurt Meisel und die bezaubernde Französin Dominique Wilms in weiteren Hauptrollen mit.
Funk und Film
Szene aus "Romarei - das Mädchen mit den grünen Augen"
Erfolgreich mit Winnetou
Regisseur Harald Reinl inszenierte den Abenteuerfilm "Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen" basierend auf einem Roman, der zuvor in der Bild-Zeitung erschienen war und die Leser begeisterte. Der Film konnte allerdings weniger punkten. Das Lexikon des internationalen Films urteilt beispielsweise: "Dummdreistes Trivialkino, dessen Story im Fahrwasser der in den 1950er Jahren erfolgreichen "Liane"-Filme dümpelt." Reinl galt damals als einer der wichtigsten Regisseure der Nachkriegszeit. Mit seinen Filmen traf er oftmals den Nerv der Zeit. Seine "Winnetou"-Reihe ist bis heute unvergessen. Für "Romarei" engagierte er mit Carola von Kayser eine unerfahrene Schauspielerin, die es in ihrer Karriere lediglich auf drei Filme brachte.
erschienen am 1. Februar 2025
Zum Thema
Bekannt wurde Harald Reinl vor allem durch seine "Winnetou"-Verfilmungen. Darin spiegelt sich die typische Reinl-Ästethik wieder: wunderbare Naturaufnahmen und eine einfache Erzählstruktur. Viele seiner Filme drehte er mit seiner damaligen zweiten Gattin Karin Dor, die er in "Winnetou II" als Geliebte des Indianerhäuptlings besetzte. Was viele jedoch nicht wissen, der passionierte Skifahrer und gelernte Jurist begann seine Karriere als Assistent von Leni Riefenstahl. "Bergkristall" ist Harals..
Weitere Retronews
Sie lernten sich an einem schönen Sommertag am Strand von Ladispoli kennen, rund 40 Kilometer westlich von Rom. Er war nicht mehr ganz so jung, keineswegs schön und das Haupthaar stark gelichtet. Sie war jung, naiv und verliebte sich in den Mann. Die Rede ist von Filmregisseur Roberto Rossellini und Marcella de Marchis, Tochter eines bekannten Juweliers und Mitglied der besseren Bourgeoise. Nach nur zwei Wochen machte er ihr einen Antrag und Marcella sagte begeistert 'Ja'.
Ein Mann, der nicht im Zweiten Weltkrieg war, gilt als Taugenichts. Zum Helden wird nur jener, der für sein Vaterland gekämpft hat. Aber nicht jeder hat das Zeug zum Helden. Manche sind zu trottelig für den Beruf des Soldaten. Wie Jo Herbst in "Der Hauptmann und sein Held".
Seit seinem Song "Banana-Boat" begeistert Harry Belafonte auf der Bühne Millionen von Zuschauern. Doch er will keine Marionette von Plattenfirmen oder Filmherstellern sein. Für seine musikalischen Produktionen übernimmt er längst selbst die Kontrolle. Ähnliches gilt nun auch für seine Rollen beim Film. Ab sofort will er dafür sorgen, dass er auf die Rollen, die ihm angeboten werden, künstlerischen Einfluss nehmen darf.
2025