Harold Ramis: Vita
Harold Ramis beginnt seine Karriere als Witzredakteur für den
Playboy. Bald feiert der Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie erste Erfolge als Drehbuchautor. Für Regisseur
John Landis schreibt er das Skript zur Komödie "
Ich glaub' mich tritt ein Pferd", die in den USA Kultstatus genießt. Drei Jahre später liefert Ramis das Drehbuch zu
Ivan Reitmans Komödie "
Ich glaub' mich knutscht ein Elch!", in der er an der Seite von Hauptdarsteller
Bill Murray auch eine Rolle übernimmt.
Mit Murray und Reitman findet Ramis kongeniale Partner, mit denen er in der Folge an einigen der erfolgreichsten Komödien Hollywoods arbeiten wird. 1984 entsteht unter der Regie Reitmans "
Ghostbusters - Die Geisterjäger", bei der Ramis am Drehbuch mitschreibt und erneut an der Seite seines Freundes Murray eine Rolle übernimmt. Die Komödie spielt allein in den USA weit über 230 US-Dollar ein und entwickelt sich schnell zum Kultfilm. Die Fortsetzung "
Ghostbusters 2" steht dem in nichts nach und spült fast ebenso viel Geld in die Kassen.
Als Regisseur debütiert Ramis mit "
Caddyshack - Wahnsinn ohne Handicap" mit Murray und
Chevy Chase in den Hauptrollen. Seinen größten Erfolg in dieser Funktion hat er mit dem modernen Klassiker "
Und täglich grüßt das Murmeltier". Darin verkörpert Murray einen Fernsehreporter, der ausgerechnet den von ihm verhassten Murmeltiertag immer wieder erlebt. Mit "
Reine Nervensache" und "
Reine Nervensache 2" inszeniert Ramis Gangster-Komödien, die zu den gelungensten Image-Parodien
Robert De Niros gehören. Harold Ramis stirbt am 24.2.2014 in seinem Haus in Chicago. Er wird 69 Jahre alt.