B.Film
Gelée Royal - der Staat bin ich

Gelée Royal - der Staat bin ich

Originaltitel
Gelée Royal - der Staat bin ich
Regie
Antje Knapp
Darsteller
Jörn Stahlschmidt, Roy Bates
Kinostart:
Deutschland, am 01.11.2007 bei b.film Verleih
Genre
Dokumentarfilm
Land
Deutschland
Jahr
2004
FSK
ab 0 Jahren
Länge
63 min.
IMDB
IMDB
Homepage
http://diegesellschafter.de/uebermorgen/film.php?fid=24
|0  katastrophal
brillant  10|
Es gibt noch keine Userkritik!
In "Gelée Royal" wirft Filmemacherin Antje Knapp einen Blick auf unabhängige Staaten der besonderen Art. Sie nimmt Kleinstaaten unter die Lupe, die aus reinem Spaß an der Freude oder aus einer Rebellion heraus konzipiert wurden. Einige davon befinden inmitten der Bundesrepublik Deutschland. Die Dokumentation erzählt von ihren Gründern und Bewohnern, aber auch von ihren Religionen und Kulturen. Insgesamt sieben Kleinstreiche werden vorgestellt. Da ist zum Beispiel der Staat Ausland-Miland, der nicht größer ist, als ein zusammengeklapptes Brett. Er wurde für nichts anderes geschaffen, als Sichtvermerke in Reisepässen zu hinterlassen. Gegründet wurde er von dem Künstler Jörn Stahlschmidt, der sich bei der Erschaffung ganz von seiner Kreativität leiten ließ. Von ganz anderem Kaliber ist The Principality of Sealand. Auf einem ehemaligen Militärstützpunkt vor der Englischen Küste ruht eine Stahlplatte auf Betonstelzen inmitten der Nordsee. Roy Bates erklomm sie Ende der 1960er Jahre und nannte sich fortan Prince Roy of Sealand. Noch ein bisschen größer ist der Freistaat Christiana. Dieser wurde aus unbefestigten Straßen und Bretter-Villen erschaffen. Künstler und Hippies besetzten in den 1970er Jahren ein Stück Land im Herzen Kopenhagens. Es ist heute ein gut besuchtes Touristenziel und wurde von den Behörden lange eine gewisse Autonomie zugestanden. So reihen sich die Portraits kleinerer und größerer Staatsgebilde in "Gelée Royal" aneinander.
Durch Zufall stieß Antje Knapp in Wien auf den ersten Privat-Staat. Ihr wurde klar, dass wo einer ist, auch andere zu finden sein müssen. Zuerst wollte sie das Thema mit viel Humor anpacken, im Stil der " Sendung mit der Maus" etwa. Doch dann wurde ihr klar, dass mehr hinter den obskuren Konstruktionen steckte. Mit der Staatsgründung entsteht natürlich auch eine eigene Politikkultur. Wo aber hört der Spaß auf und wo fängt der politische Widerstand an? Die Interviews mit den Staatsoberhäuptern sollen die Individualität der Monarchen und ihrer Ziele aufzeigen. Knapp recherchierte ob und wie politischer Ungehorsam im 21. Jahrhundert möglich ist. Sie fragt sich, ob der Wunsch nach einem eigenen Staat vielleicht die logische Konsequenz einer Kontoeröffnung, der Familiengründung oder gar der Ich-AG sein könnte. Aus dem Königreich im Kopf entsteht so die Idee eines realen Staates. Die selbsternannten Herrscher berichten, wie sie ihr eigenes Königreich gegründet haben. Von anderen Gesprächspartnern hört man mal bessere, mal schlechtere Kommentare über die Pioniere der Neuzeit. So sehen Kritiker im Freistaat Christiana ein Chaos von Dreck, Drogen und Kriminalität. Antje Knapp lässt in "Gelée Royal" mehrere Ansichten zu Wort kommen. So ungewöhnlich wie das Thema ist auch der Titel. Dieser bezieht sich auf einen Futtersaft, der eine Bienenlarve zur Königin macht. Der Unterschied zwischen einer Arbeiterin und ihrer Herrin besteht biologisch nur aus der Tatsache, mit welchen Nahrungsmitteln sie aufgezogen wurde. Dies ist der Stoff, aus dem Monarchen sind!
Jens Christian Johannsen, Filmreporter.de
B.Film
Gelée Royal - der Staat bin ich
2024