News: DVD-Info
Kazaa-Logo
Freispruch für Web-Piraten
File-Sharing in Kanada legal
Ein kanadisches Gericht hat in einem überraschenden Urteil festgestellt, File-Sharing im Internet sei nicht illegal. Die Canadian Recording Industry Association (CRIA) war vor Gericht gezogen, um sich auch in Kanada das Recht zu erklagen, die Identitäten von sogenannten Web-Piraten ausfindig zu machen. Die unerwartete juristische Antwort auf dieses Vorhaben dürfte nun Folgen haben: Die kanadische Gesetzgebung wird womöglich mit einer Gesetzesänderung auf das Urteil reagieren, die CRIA wird sicher in Berufung gehen.
02. Apr 2004: Richter Konrad von Finckenstein vom Federal Court of Canada ist zum Helden vieler Downloadfreaks werden. Mit seiner unerwarteten Entscheidung stellt er sich gegen die international gängige Rechtssprechung. File-Sharing wird in den meisten Ländern als Piraterie, Downloads als Diebstahl angesehen. Nach Finckensteins Auslegung sind Uploads und Downloads von Musikstücken oder Filmen aber nicht als Distribution urheberrechtlich geschützten Materials zu verstehen. Solange ein User von Online-Plattformen wie Kazaa oder Morpheus seine Kopien nicht bewirbt oder selbst verschickt, so der Richter laut Variety, ist das Anbieten von MP3s ebenso legal wie das Photokopieren von Büchern und Zeitschriften in einer öffentlichen Bibliothek. Das Urteil ist ein überraschender Rückschlag für die internationale Musik- und Filmindustrie, die derzeit mit Verfahren in Italien, Dänemark, Deutschland und Kanada exemplarisch gegen 247 Datentauscher vorgeht.
2024