Kinowelt Filmverleih
Woyzeck
"Woyzeck" im österreichischen Fernsehen
Über Leben, Liebe und Tod
Das österreichische Fernsehen wagt sich am kommenden Donnerstag, den 29. Januar 1959 an eine ungewöhnliche und schwierige Aufgabe. Wie die Zeitschrift Funk und Film am 24. Januar desselben Jahres berichtet, wird in einer Eigenproduktion Georg Büchners gewaltiges Drama "Woyzeck" gezeigt. Wir sind gespannt.
erschienen am 10. 07. 2024
Kinowelt Filmverleih
Woyzeck
"Woyzeck" fürs Fernsehen
Georg Büchner war einer der letzten Dichter der Sturm- und Drang-Periode. Er war zugleich Philosoph, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Ein universeller Geist, wie man ihn in der Zeit der Biedermeier nicht noch einmal findet. Neben "Danton" gilt "Woyzeck" als sein wichtigstes Werk und eines der ersten Sozialdramen. Das Stück erzählt die Geschichte des armen Soldaten Woyzeck, über sein Leben, Lieben und Sterben, der an seiner Zeit zerbricht. Glücklicherweise gelang es dem Fernsehen, hochgelobte Interpreten für die Hauptrollen zu finden. Martha Wallner stellt beispielsweise Marie dar, Günther Haenel den Doktor und Georg Buchner den Hauptmann. Den Titelhelden spielt ein ausgezeichneter Bruno Dallansky. Dieser hat bereits Erfahrung in der Darstellung des Woyzeck, denn vor Jahren verhalf ihm ausgerechnet diese Figur in einem Wiener Kellertheater zum schauspielerischen Durchbruch. Man darf also annehmen, dass dieses Stück alle Erwartungen erfüllen wird.
Klaus Kinski als Woyzeck
Ob die österreichische "Woyzeck"-Produktion aus dem Jahr 1958 tatsächlich den Erwartungen entsprach, wie in der Zeitschrift Funk und Film am 24. Januar 1959 angekündigt, ist heute leider nicht mehr nachzuvollziehen. Die erste "Woyzeck"-Verfilmung fand aber schon viel früher statt. Es war Regisseur Georg C. Klaren, der bereits vor dem Ersten Weltkrieg die Idee zu einem Film hatte. Aufgrund der damaligen Situation musste er sein Vorhaben jedoch auf die Zeit danach verschieben. So entstand 1947 mit "Wozzeck" die erste Adaption von Georg Büchners unvollendetem Drama. Viele weitere sollten folgen. Am bekanntesten ist sicherlich Werner-Herzogs Fassung aus dem Jahr 1979, in der Klaus Kinski den Titelhelden verkörpert.
erschienen am 10. Juli 2024
Zum Thema
Der in Goddelau bei Darmstadt geborene älteste Sohn einer achtköpfigen Familie war neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit vor allem Naturwissenschaftler und Revolutionär. Genau diese Aktivität trennte ihn emotional zeitlebens von seinem Vater, einem Distriktarzt, der seine Verehrung für Napoleon nie geheim hielt. Trotz seines Talents für alte Sprachen wie Latein und Griechisch studierte Georg Büchner Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie. Kurz nachdem er sein Studium..
Woyzeck (Kinofilm)
Klaus Kinski bringt in seiner Rolle als einfältiger Soldat Woyzeck seine untreue Geliebte Marie um. Dabei verliert er den Verstand. Werner Herzogs nüchtern-distanzierte Adaption des Dramas von Georg Büchner betont dessen fragmentarischen Charakter durch das Weglassen von Überleitungen. Er verlässt sich ganz auf den Text, der auf einer wahren Begebenheit beruht. Besonders Eva Mattes glänzt in diesem kleinen Film. Für ihre Darstellung als Marie wurde sie unter anderem für die Goldene Palme in..
Weitere Retronews
Ein Jahr nach der Aufführung von "Peter Voss, der Millionendieb" meldet die Zeitschrift Peter Voss, der Held des Tages" spielt O.W. Fischer erneut den Titelhelden. Wie im ersten Teil, so soll es laut Drehbuchautor Curt J. Braun auch hier wieder turbulent und aufregend zugehen.
Es ist wahrlich nicht immer einfach, Kinder berühmter Eltern zu sein. Viele Söhne stehen im Schatten ihrer übermächtigen Väter, bei den Töchtern verhält es sich nur allzu oft ähnlich. Vielen gelingt es nicht, den Ruhm ihrer Mütter einzuholen, geschweige denn, zu übertreffen. Die Zeitschrift Deutsche Illustrierte begibt sich in seiner Märzausgabe 1950 auf Spurensuche. Und, siehe da, einige Jungtalente haben es geschafft. Welche, das verraten wir Ihnen in unserem Artikel.
Luchino Viscontis neues Werk hat in Frankreich bereits viel Wirbel verursacht, berichtet die Rocco und seine Brüder" sei eine schockierende Inszenierung, in welcher der italienische Regisseur wie schon in seinen neorealistischen Meisterwerken "Besessenheit" und "Die Erde bebt" an der betont realistischen Masche strickt.
2025