Eine Gruppe von Forschern und Dokumentarfilmern begibt sich auf eine Expedition auf die entlegene Insel Skull Island, um der geheimnisvollen Legende des Riesengorillas Kong auf die Spur zu kommen. Bald stellt sich heraus, dass Skull Island keine gewöhnliche Insel ist. Prähistorische Tiere, lange ausgestorben geglaubte Kreaturen sind die Bewohner. Über sie herrscht unangefochten der Riesenaffe Kong. Der verliebt sich prompt in die schöne Filmschauspielerin Ann Darrow (
Naomi Watts) und entführt sie in die Tiefen des Urwalds. Nicht ohne Verluste gelingt es der Filmcrew die Schöne zu retten und den Giganten zu betäuben. King Kong wird nach New York verschleppt, wo er als Sensation der Bevölkerung präsentiert wird. Doch die Forscher haben nicht mit der unbändigen Kraft des gigantischen Affen gerechnet.
Überwältigungskino. Für den Neuseeländer
Peter Jackson geht ein weiterer Traum in Erfüllung. Nach dem gigantischen Heldenepos "
Der Herr der Ringe" ist ihm im zweiten Anlauf ein weiteres, im wahrsten Sinne des Wortes groß angelegtes Filmprojekt geglückt. Wie bei der
J.R.R. Tolkien-Verfilmung hat er auch bei der "King Kong"-Produktion keine Kosten gescheut. Jacksons Blockbuster setzt auf Superlative: die neusten Spezialeffekte, große Namen (
Naomi Watts,
Adrien Brody und
Jack Black) und selbstverständlich große Gefühle entführen die Zuschauer in eine märchenhafte Geschichte. Schließlich ist die Saga um den Riesenaffen vor allem auch eine tragische Liebesromanze. Groß ist auch die Gage, die der Neuseeländer vor der ersten Klappe einstecken konnte. 20 Millionen Dollar. Wenn das keine Gefühle erzeugt!