Fußballgöttinnen

Fußballgöttinnen

Originaltitel
Fußballgöttinnen
Regie
Nina Erfle, Frédérique Veith
Darsteller
Bettina Hennemann, Beatrix Nieder, Viola Odebrecht, Trautchen Ziegert
Kinostart:
Deutschland, am 20.04.2006 bei Salzgeber & Co. Medien
Genre
Dokumentarfilm
Land
Deutschland
Jahr
2006
Länge
90 min.
IMDB
IMDB
|0  katastrophal
brillant  10|
Es gibt noch keine Userkritik!
"Frauen, die Fußball spielen, sind Mannsweiber." Dies ist nur eins von vielen Vorurteilen, die immer noch bestand haben. Dabei haben die Frauen der deutschen Nationalmannschaft bewiesen, dass sie das runde Leder beherrschen. Sie gewannen die Weltmeisterschaft 2003. Auch Trautchen und Beatrix haben ihr Leben dem Fußball verschrieben. Trautchen - eine 62-jährige Platzwartin - würde alles für ihren Verein geben. In ihrem Job hat die Rentnerin gelernt, sich nicht alles gefallen zu lassen. Beatrix ist erst 16, dennoch kann sie sich auf dem Spielfeld gut durchsetzen. Egal ob Männer oder Frauen, nach ihrer Pfeife müssen alle tanzen. Das junge Mädchen ist Schiedsrichterin. Auch Tina liebt Fußball. So oft es geht, besucht sie das Stadion der Offenbacher Kickers. Ihr Hobby ist ein wohltuender Ausgleich zu ihrem Beruf als Versicherungskauffrau. Bestimmt würde sie gerne so gut Fußball spielen können wie Viola. Die Weltmeisterin spielt bei Turbine Potsdam.
Die Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen Nina Erfle und Frédérique Veith sind bereits seit ihrer Kindheit befreundet. Das Fußballspiel übte auf sie schon immer eine große Faszination aus. Auf dem Schulhof treiben sich die zwei Mädchen meist mit Jungs rum. Mit ihnen kicken sie oder wachen über das Geschehen als Schiedsrichterinnen. Später treffen sich die Freundinnen zu WM- oder EM-Fernsehübertragungen. Bevor die zwei ihre Idee zu der Dokumentation ausarbeiten, befragen Erfle und Veith mit andere Fußballbegeisterten Frauen. Schließlich entscheiden sie sich für ein Portrait über vier Frauen aus verschiedenen Generationen. Dabei beziehen sich die zwei Regisseurinnen nicht nur auf die sportlichen Interessen der Protagonistinnen, sondern beleuchten auch deren Privatleben. Was begeistert diese Frauen am Fußballspiel? Wie gehen sie mit Vorurteilen um? Was sagen ihre Freunde und Verwandten zu ihrer Leidenschaft? Können sie sich ein Leben ohne das runde Leder überhaupt noch vorstellen?
Viola Wich/Filmreporter.de
"Frauen, die Fußball spielen, sind Mannsweiber." Dies ist nur eins von vielen Vorurteilen, die immer noch bestand haben. Dabei haben die Frauen der...
Fußballgöttinnen
2024