Schauspiel ist nicht für jedermann
Eva Fiebigs strenges Regiment
Wenn man als Mime reüssieren will, kann
Eva Fiebig ("
Heinz Rühmann - Der Hauptmann von Köpenick") weiterhelfen. Sie ist Leiterin des Schauspielseminars an den Hamburger Kammerspielen. Mit Strenge und Augenmaß sucht sie die Eleven für den Schulalltag aus. So manchen blauäugigen Anwärter musste sie schon abweisen. Viele stellen sich den Schauspielberuf zu romantisch vor. In Wirklichkeit ist es ein harter Kampf ums tägliche Brot. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung. Die
Filmrevue besucht die Hamburger Darstellerschmiede für ihr Maiheft 1959 und lässt die Leiterin sowie eine ihrer Schülerinnen zu Wort kommen.
© Film Revue
Renate Pichler ist Schauspielschülerin bei Eva Fiebig
Schuften im Büro
Renate Pichler ist im dritten Ausbildungsjahr. Unter
Eva Fiebigs antreibender Regie hat sie sämtliche Tätigkeiten, die im Theater anfallen, erledigen müssen. Sie hat souffliert, Kulissen geschoben, inspiziert, hat bei der Regie und der Beleuchtung assistiert. Dass das Schauspielerdasein auch Knochenarbeit ist, daran lässt die Schulleiterin keinen Zweifel. Deshalb hält sie eine fundierte Ausbildung für so wichtig. Talent, Kreativität sowie ein brennender Wille dürfen für den erhofften Erfolg auch nicht fehlen.
Den nötigen Willen hat auch Pichler. Diese schuftet als Bürokraft in Hamburg, um sich die Ausbildung an der Schauspielschule leisten zu können. Dort wird an einer klaren Aussprache sowie Mimik und Gestik gefeilt. Atemübungen und Wirkung auf den Zuschauer komplettieren den Stundenplan der Schülerin. Und abends, wenn andere schon ihren Feierabend genießen, sitzt Pichler noch über Textbüchern.
© Film Revue
Eva Fiebig übt mit ihrer Schauspielklasse den Ausdruck von Angst und Entsetzen
Staatlich oder privat?
In Deutschland wird an 57 Schulen Schauspiel unterrichtet. 42 davon sind staatlich anerkannte private Schauspielschulen, an 15 Ausbildungsstätten erhalten die Schüler staatlichen Schauspielunterricht. In beiden Fällen muss zur Zulassung meist ein mehrteiliger Aufnahmetest absolviert werden. Dabei stehen den wenigen Ausbildungsplätzen nicht selten viele tausend Bewerber gegenüber.
Die Kosten für das Schauspielstudium sind unterschiedlich hoch. Bei öffentlichen Schulen liegen sie zwischen 100 und 500 Euro pro Semester. Die privaten Akademien, die sich hauptsächlich aus den Schulgebühren finanzieren, nehmen bis zu 6.000 Euro pro Jahr. Dass eine akademische Schauspielausbildung nicht unbedingt vonnöten ist, um erfolgreicher Darsteller zu werden, beweist beispielsweise der Werdegang von
Max Riemelt ("
Im Angesicht des Verbrechens"). Der talentierte Mime hat sich das Schauspielen selbst beigebracht.