Retro News
Mann zwischen zwei Frauen
Wen liebt Robert Taylor?
Veröff. 13.04.2018: Robert Taylor weist nicht nur schauspielerisches Talent auf. Während seiner Schulzeit begeisterte er auch als Redner und Musikant. Daher widmete er sich der Musik, bevor er zur Schauspielerei kam. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg wurde er in Hollywood so bekannt, dass er neben Tyrone Power als schönster Schauspieler galt. Für seine weiblichen Fans ist Taylor nun wieder zu haben.

Eine Dame von Welt
Anita Ekberg in Feierlaune
Veröff. 12.04.2018: Sie hat es wahrlich nicht leicht. 1950 zur Miss Schweden gekürt, gilt sie seitdem als Sexsymbol mit wallend blonder Mähne und guter Figur. Doch Anita Ekbergs Ehemann, Seriendarsteller Anthony Steel, ist von diesem Image gar nicht begeistert. Die Zeitschrift Revue widmet der angehenden Schauspielerin am 14. März 1959 einen kurzen Bericht.

Begegnung mit einem Gentleman
Charmanter Leslie Howard
Veröff. 11.04.2018: Denkt man an einen Engländer von altem Schrott und Korn, so hat man einen Gentleman vor Augen. Leslie Howard verkörpert dieses Bild wie kaum ein anderer. Der in London geborene Schauspieler wurde mit seiner Darbietung des Professors Henry Higgins in George Bernard Shaws "Pygmalion" sowohl auf der Bühne als auch im Film bekannt. Weltberühmt wurde er als Ashley Wilkes in "Vom Winde verweht"....

Große Namen der Kinoleinwand
Frankreich - Neue Metropole des Films
Veröff. 10.04.2018: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs blühte das französische Kino wieder auf. Auch den Deutschen sind viele französische Schauspieler ein Begriff. Drei Akteure prägten sich dank ihrer letzten Filmauftritte besonders ins Gedächtnis: Pierre Blanchar, Michel Simon und Jean Gabin. Die Zeitschrift Neue Filmwelt widmet sich diesen Künstlern im 2. Heft von 1947.

Frauenheld Beau Brummell
Stewart Granger als Dandy
Veröff.  9.04.2018: Ganz wie im wirklichen Leben verkörpert Stewart Granger auch im Kino den Charmeur und Frauenheld. In seiner Rolle als "Beau Brummell" wird er im gleichnamigen Kostümfilm auf den diesjährigen Filmfestspielen in Berlin erscheinen. Amerikas Beitrag zur Berlinale wird wohl die Herzen des Publikums ebenso galant erobern, wie der wahre Beau Brummell die englische Gesellschaft im frühen 19....

Man nennt ihn Mr. Music
Bing Crosbys facettenreiches Leben
Veröff.  8.04.2018: Wie populär Bing Crosby in Amerika ist, kann man sich in Europa gar nicht richtig vorstellen. Jenseits des Ozeans nennt man ihn ehrfürchtig Mr. Music. Bereits in den 1930er Jahren wurde Crosby mit seiner sanften Stimme bekannt. In den 1940ern zählte er zu den besten Jazzsängern. Durch seine große Beliebtheit wurde auch Hollywood auf ihn aufmerksam. So kam er zum Film und verbucht nun große...

Ärger am Set?
Joan Crawford und ihre Filmpartner
Veröff.  7.04.2018: Joan Crawford ist ein Weltstar. Sie ist berühmt für ihr feuriges Temperament vor und hinter der Kamera. Dabei kommt es schon mal vor, dass die Fetzen fliegen. Wer mit Frau Crawford dreht, muss vollen Einsatz zeigen. Wer nicht bereit ist, sich auf seine Kollegen einzustellen, kann sich auf einen Kampf mit der rebellischen Dame gefasst machen. In ihrem neuen Film "Das Haus am Strand" ist Jeff...

Vielbeschäftigte Schauspielerin
Maria Schell im Dauereinsatz
Veröff.  6.04.2018: Maria Schell ist international so gefragt wie kaum ein zweiter deutscher Star. Ihr neuer Film "Die letzte Brücke" ist bereits ihr sechstes Werk in zwei Jahren. Kaum hat sie die Dreharbeiten zur Graham Greene-Verfilmung "The Heart of the Matter" mit Trevor Howard beendet, steht sie erneut vor der Kamera, dieses Mal mit Bernhard Wicki.

Ausgeprägter Intellekt
Katharine Hepburn bleibt diskret
Veröff.  5.04.2018: Den Katharine Hepburn in Europa mehr Erfolg hat als in Amerika.

Literarische Meisterwerke
Charles Dickens inspiriert
Veröff.  4.04.2018: Bereits zu Zeiten des Stummfilms waren die Romane des englischen Schriftstellers Charles Dickens eine beliebte Vorlage. Kein Wunder, denn schon zu Lebzeiten reichte sein Ruhm weit über die britischen Landesgrenzen hinaus. Neben England und Hollywood hat auch Deutschland mehrfach seine Themen verfilmt. Die Zeitschrift Neue Filmwelt berichtet 1947 über den Autor.

Seite: ... 34 35 36 37 38 39 40 41 [42] 43 44 45 46 47 48 49 50 ...
2024