Retro News

Kinodebüt des Klausjürgen Wussow
Fanatiker mit Inbrunst und Temperament
Veröff. 1.12.2022: Klausjürgen Wussow ist ein Name, den sich der geneigte Leser merken sollte. Der gefeierte Bühnendarsteller wurde bereits mit dem großen Will Quadflieg und Orson Welles verglichen - und das nicht nur äußerlich. Seit seinem Bühnendebüt 1947 in Schwerin hat sich der temperamentvolle Wussow an vielen großen Bühnen Deutschlands einen Namen erspielt.

Heiraten oder Filme drehen?
Zwei Frauen - zwei Geschichten
Veröff. 27.11.2022: Marina Ried ist eine begehrenswerte Schauspielerin. Das beweist nicht nur der Titel ihres neuen Films, sondern auch die 47 Heiratsangebote, die sie nach Ende der Dreharbeiten zu "Alle kann ich nicht heiraten" erhielt. Das ist wahrlich ein Rekord! Daneben hält die junge Dame aber noch einen anderen: Sie zieht sich eigenen Angaben zufolge mindestens sieben Mal am Tag um!

Gier nach Elfenbein!
John Huston dreht "Die Wurzeln des Himmels"
Veröff. 21.11.2022: Unter großem, finanziellem und persönlichem Aufwand drehte John Huston in Zentralafrika sein neuestes Abenteuer "Die Wurzeln des Himmels". Romain Gary verfasste das Drehbuch nach seinem gleichnamigen Roman. Laut Film Revue verschlangen die Produktionskosten mehr als 16 Millionen Deutsche Mark. Wieder konnte Huston hochkarätige Stars gewinnen.

Herzensbrecher mit grauen Schläfen
Bleibt Hans Holt bei seiner dritten Frau?
Veröff. 16.11.2022: Obwohl es der Titel vermuten lässt, ist "Whisky, Wodka, Wienerin" nicht etwa der neueste Eddie-Constantine-Film. Es handelt sich vielmehr um eine echt wienerische Komödie mit Hans Holt als gutaussehender Herzensbrecher und Komponist Alexander Marhold. Dieser ist im Begriff, für die blutjunge Sekretärin Heidi (Edith Elmay) seine zauberhafte dritte Gattin Beate (Margit Saad) zu verlassen,...

Charakterschauspielerin mit Gründlichkeit
Keine Rollen für Gisela Trowe?
Veröff. 1.11.2022: Die unverwechselbare Gisela Trowe gehört zu einer derzeit seltenen Schauspieler-Gattung: Sie spielt nämlich anspruchsvolle Kino-Rollen. Aus diesem Grund, so vermutet die Film Revue vom 14. Oktober 1958, bekomme sie auch nur selten Rollenangebote, weil meist nur Typen aber keine Charaktere gefragt seien.

Sabrina Sesselmann erobert die Leinwand
Schön und eigenwillig
Veröff. 25.10.2022: Viele Zuschauer, die in "Liebe kann wie Gift sein" zum ersten Mal die bezaubernde Sabine Sesselmann sahen, waren nicht nur von ihrer Schönheit hingerissen, sondern auch von ihrer Wandlungsfähigkeit. Die heute 22-jährige Sesselmann wollte eigentlich Tänzerin werden und nicht Schauspielerin. Doch nach einem zweijährigen Besuch des renommierten Veit Harlan die Chance, in seinem neuen Film...

Neues Gesicht auf Leinwand: Roger Moore
Ein sympathischer Brite als Geliebter
Veröff. 19.10.2022: Ein sympathisches Gesicht lächelt von dieser Fotographie. Es gehört dem britischen Jungschauspieler Roger Moore. Er wird am 14. Oktober 1958 31 Jahre alt, wie die Film Revue am selben Tag berichtet. Wie man hört, studierte er zunächst Architektur, bevor er an der Königlichen Akademie für dramatische Schauspielkunst in London Bühnenspiel studierte.

Kommiss-Hengste und Sadisten
Nackte und Tote stehen auf
Veröff. 13.10.2022: "Die Nackten und die Toten" ist der neue amerikanische Kriegsfilm von Regisseur Raoul Walsh, der sich gegen den Krieg und seine übertriebene Disziplin und Stupidität wendet. Im Mittelpunkt steht der unfähige General Cummings (Raymond Massey), der mitten im blutigsten Kampf stoisch peinlich genau Pflicht und Ordnung aufrechtzuerhalten versucht.

Verteidigung der modernen Seelenkunde
Umstrittene Psychoanalyse
Veröff. 8.10.2022: Die Erkenntnisse der Psychoanalyse sind nach Meinung von Dr. Margaret Mead genauso wichtig wie die Entdeckung der Kernspaltung. Ihrer Ansicht nach hat sie eine große Bedeutung für das tägliche Leben, die Selbsterkenntnis sowie unser Verständnis für Andere. Sie hat uns gelehrt, das der Mensch als Ganzheit handelt und nicht ausschließlich nach den Regeln des gesunden Menschenverstandes. Auch für...

Poesie und Realismus
Das Besondere am französischen Film
Veröff. 1.10.2022: Wenn das ganz und gar unlogische und doch so weise menschliche Herz sichtbar pulsiert, dann muss es sich wohl um einen französischen Film handeln. Die Voraussetzung für wirkliche Filmkunst ist eine Vorstellung von der Wirklichkeit, nicht nur vom Publikumsgeschmack sowie eine philosophische Grundhaltung. Das macht in Verbindung mit raffinierter Kameraarbeit, kühner Themenwahl, guten...